Zur Website der OTH Regensburg

Über das Labor

Die Studierenden können in diesem Labor das zuvor in den Regelungstechnik Vorlesungen erworbene Wissen an konkreten Aufgabenstellungen anwenden.
Folgende Systeme kommen dabei zum Einsatz:

  • Temperaturregelung mit einem industriellen Kompaktregler
  • Lageregelung einer Drosselklappe („Elektronisches Gaspedal“) im Hinblick auf Genauigkeit und dynamisches Verhalten mit einem Mikrocontroller
  • Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
  • Lego Mindstorms Roboter zur Demonstration des Unterschieds zwischen Steuerung und Regelung
  • Diverse Regelkreisglieder für Identifikationsaufgaben im Zeit- und Frequenzbereich

Dabei lernen die Teilnehmer, ein Modell des Systems aufzustellen und die Parameter zu identifizieren. Mit dem Tool Matlab/Simulink wird dann das Verhalten des Systems simuliert. Zur Anwendung kommen verschiedene Reglerentwurfsverfahren (z.B. Wurzelortskurve, Betragsoptimum, symmetrisches Optimum).
Die entworfenen Regler werden als zeitkontinuierliche oder zeitdiskrete Regler realisiert. Nach Aufbau und Test der Regelkreise werden das Verhalten bewertet und, falls erforderlich, Verbesserungen am Regler vorgenommen.

 

Lehre im Labor

  • Praktikum Regelungstechnik
  • Simulation von Regelkreisen mit MATLAB und SIMULINK
  • Untersuchung und Optimierung technischer Regelkreise
  • Möglichkeit zu Bachelor- und Masterarbeiten 

Laborleitung

Personen

Prof. Dr.-Ing. Claus Brüdigam (Brc)

Praktikum Analogelektronik, Praktikum Regelungstechnik, Regelungstechnik;

Funktion:

Co-Leitung    Labor Regelungstechnik

Vorsitzender der Prüfungskommission für Elektro- und Informationstechnik Hauptstudium
Öffentlichkeitsbeauftragter

Professor für Analogelektronik und Regelungstechnik

Lehrbereich

Regelungstechnik (EI), Regelungstechnik Anwendungen (EI, Me, REE), Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik (EI, Me, REE)

Ankündigungen

  • Vorlesungen siehe GRIPS-Kurse
  • Die Anmeldung zur Präsenz-Prüfungseinsicht erfolgt zu Beginn des Folgesemesters über den GRIPS-Kurs "Prüfungseinsicht Brüdigam". Die Einsicht selbst erfolgt in den ersten vier Wochen des Folgesemesters. Sollte bei Ihnen ein persönliches Erscheinen nicht möglich sein, nehmen Sie bitte nach der Anmeldung Kontakt per E-Mail auf.

Lebenslauf

1981 – 1987     TU München: Diplom Elektrotechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik

1987 – 1988     Webasto AG, Stockdorf: Entwicklung von Starteinrichtungen für Kfz-Standheizgeräte

1988 – 1993     UniBw München: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

1994                 Dissertation: Intelligente Fahrmanöver sehender autonomer Fahrzeuge in autobahnähnlicher Umgebung

1994 – 1997     Siemens AG, Automobiltechnik, Regensburg: Funktionsentwicklung E-Gas, E-Gas-Sicherheitskonzept; Gruppenleiter

1997 – 2011     TH Ingolstadt: Professor für Elektrotechnik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik

Seit 2011           OTH Regensburg: Professor für Regelungstechnik

Mitarbeitende

Personen

Prof. Dr.-Ing. Claus Brüdigam (Brc)

Praktikum Analogelektronik, Praktikum Regelungstechnik, Regelungstechnik;

Funktion:

Co-Leitung    Labor Regelungstechnik

Vorsitzender der Prüfungskommission für Elektro- und Informationstechnik Hauptstudium
Öffentlichkeitsbeauftragter

Professor für Analogelektronik und Regelungstechnik

Lehrbereich

Regelungstechnik (EI), Regelungstechnik Anwendungen (EI, Me, REE), Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik (EI, Me, REE)

Ankündigungen

  • Vorlesungen siehe GRIPS-Kurse
  • Die Anmeldung zur Präsenz-Prüfungseinsicht erfolgt zu Beginn des Folgesemesters über den GRIPS-Kurs "Prüfungseinsicht Brüdigam". Die Einsicht selbst erfolgt in den ersten vier Wochen des Folgesemesters. Sollte bei Ihnen ein persönliches Erscheinen nicht möglich sein, nehmen Sie bitte nach der Anmeldung Kontakt per E-Mail auf.

Lebenslauf

1981 – 1987     TU München: Diplom Elektrotechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik

1987 – 1988     Webasto AG, Stockdorf: Entwicklung von Starteinrichtungen für Kfz-Standheizgeräte

1988 – 1993     UniBw München: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

1994                 Dissertation: Intelligente Fahrmanöver sehender autonomer Fahrzeuge in autobahnähnlicher Umgebung

1994 – 1997     Siemens AG, Automobiltechnik, Regensburg: Funktionsentwicklung E-Gas, E-Gas-Sicherheitskonzept; Gruppenleiter

1997 – 2011     TH Ingolstadt: Professor für Elektrotechnik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik

Seit 2011           OTH Regensburg: Professor für Regelungstechnik