Zur Website der OTH Regensburg

Gewinnen Sie am Beispiel einiger Absolventinnen und Absolventen der Fakultät einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Wege, die sich durch einen Studienabschluss an unserer Fakultät eröffnen.

Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik

Thomas Sippenauer, M.Sc.

Studienabschluss: Bachelor Elektro- und Informationstechnik (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik), 2014; Master Applied Research in Engineering Sciences, 2016

Berufliche Tätigkeit: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OTH Regensburg (Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher, FENES)

Branche: Hochschule/Forschung

„Das Studium lässt sich aufgrund der verschiedenen Schwerpunkte und der Vielzahl an frei wählbaren Module sehr individuell an die persönlichen Interessen ausrichten. Durch den engen Bezug zu meinem betreuenden Professor während dem Master-Studium ergab sich die Möglichkeit, im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OTH ein deutschlandweites Forschungsprojekt zu begleiten. Hieraus entstanden wiederum weiterführende Forschungsfragen, die ich aktuell in einem kooperativen Promotionsvorhaben an der TU München bearbeite.“

Ulrike Mayer, M.Sc.

Studienabschluss: Regenerative Energien und Energieeffizienz, 2015; Applied Research in Engineering Science, 2017

Berufliche Tätigkeit: Teamleitung „Netzwirtschaftliche Funktionen“ bei der Bayernwerk Netz GmbH

Branche: Stromnetzbetrieb

„Das Studium an der OTH hat mich optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Durch das breite Angebot an Vertiefungen und Seminaren habe ich mich sowohl fachlich als auch persönlich ganz nach meinen Bedürfnissen weiterentwickelt. Außerdem konnte ich während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) bereits ein Netzwerk aufbauen, von dem ich auch heute noch im Berufsleben profitiere.“

Alexander Meisinger, B.Eng.

Studienabschluss OTH: Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz, 2021

Berufliche Tätigkeit: Technischer Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) – OTH Regensburg (Modellieren von Energiesystemen für die Einhaltung der Klimaschutzziele)

Branche: Regenerative Energien, Modellierung, Optimierung

„Der Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (REE) war für mich eine sehr schöne und bereichernde Zeit, wodurch ich mein technisches Wissen und meine Sozialkompetenzen erweitern sowie wertvolle Kontakte knüpfen konnte. Auch die Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland durchzuführen, würde ich jederzeit wieder wahrnehmen. Das angesammelte Wissen und die Erfahrungen kann ich jetzt als technischer Mitarbeiter bei FENES sehr gut anwenden. Dabei nutze ich auch die Gelegenheit, mich durch den Studiengang Master Applied of Research im Bereich Erneuerbaren Energien weiterzubilden. Es macht Spaß, in einem so aktuellen und wichtigen Thema sich fachlich austauschen zu können, um die Zukunft nachhaltig voranzutreiben.“

Lilli Wolff, B.Eng.

Studienabschluss OTH: Regenerative Energien und Energieeffizienz, 2018

Berufliche Tätigkeit: Projektingenieurin bei Energieagentur Regensburg e.V. (Unterstützung der Stadt Regensburg bei der Erstellung eines Konzeptes zur Erreichung der gesetzten Klimaziele, Unterstützung bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten von Unternehmen und Kommunen)

(vorher: Bertrandt Technologies GmbH – Softwareentwicklung / Teilprojektleitung)

Branche: Energie und Klimaschutz (Beratung, Konzeption, usw.)

„Das Studium hat mich fachlich sehr gut auf die Arbeitswelt vorbereitet. Sowohl bei Bertrandt in der Softwareentwicklung als auch bei der Energieagentur haben mir die Grundlagen die Basis für die weitere individuellen Anforderungen für die Projekte geben können. Durch meine Tätigkeiten in der Studierendenvertretung habe ich mir die „Softskills“ im Bereich Kommunikation und die Basis für Leitungspositionen aneignen können. Durch die verschiedenen Positionen in der Hochschulpolitik bat sich mir auch die Möglichkeit ab dem Sommersemester 2022 als Lehrbeauftragte das AW-Fach „Hochschulpolitik“ mit unterrichten zu dürfen.“

 

Peter Kuen, B.Eng.

Studienabschluss OTH: Mechatronik, 2016

Berufliche Tätigkeit: Software Ingenieur bei der Krones AG (Schnittstelle zwischen Kunststofftechnik und der Entwicklung für Software von Getränkeabfüllanlagen, Vorlagenprogrammierer und Sicherheitsbeauftragter)

Branche: Maschinenbau/Kunststofftechnik, Bereich Software-Engineering

„Anspruchsvoller Studiengang, der durch eine effektive Abstimmung der Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik glänzte. Dadurch bieten sich sehr viele Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Durch die zunehmende Digitalisierung werden auch in meiner Arbeit in einer Maschinenbau-Firma Elektronik und Informatik immer wichtiger.“

Tobias Meier, B.Eng.

Studienabschluss: Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Elektronik, 2018

Berufliche Tätigkeit: Embedded Softwareentwickler im Produktbereich Laundry Care bei BSH Hausgeräte GmbH

Branche: Elektro-Hausgeräte, Bereich Software-Engineering

„Mein Elektrotechnikstudium an der OTH machte es mir sehr leicht, den Einstieg bei einer Firma zu finden. Das Studium hat mich gut auf meine jetzige Tätigkeit vorbereitet. So wurden zum Beispiel die Grundlagen der Programmierung sehr gut vermittelt.Besonders gut ist die große Auswahl von zusätzlichen Lehrveranstaltungen und Praktika, die man als Student an der OTH belegen kann: viele Erkenntnisse und Zusammenhänge daraus erwiesen sich in meiner Berufstätigkeit als Entwicklungsingenieur als sehr nützlich."

Elena Gehlich, B.Eng.

Studienabschluss: Regenerative Energien und Energieffizienz, 2018

Berufliche Tätigkeit: Hardware-Entwicklerin im Bereich Messgeräte bei Fos4X GmbH

Branche: Regenerative Energien

„Meine Aufgabenbereiche erstrecken sich von Konstruktion und Dokumentation bis hin zur Neuentwicklung. Da meine Firma im Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist, ist es umso schöner, mit einem gleichnamigem Studienabschluss dort zu arbeiten.“

Jasmin Kiefmann, B.Eng.

Studienabschluss: Mechatronik, 2014

Berufliche Tätigkeit: Digitalisierungskoordinatorin bei der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz (Betreuung des Themas Digitalisierung, Ansprechpartnerin für die Handwerksbetriebe)

Branche: Wirtschaftliche Verbände

"Ich habe das Studium als duales Studium absolviert. Das war ein hartes Stück Arbeit, aber ich würde diesen Weg wieder einschlagen. Es bietet eine gute Vorbereitung auf die Berufstätigkeit, da man neben dem fachlichen Input lernt, wie man an Themen und Problemstellungen herangeht."

Andreas Strobl, B.Eng.

Studienabschluss: Regenerative Energien und Energieffizienz, 2017

Berufliche Tätigkeit: Geschäftsführer des Ingenieurbüros Energiewender GmbH

Branche: Gebäudetechnik und Energiemanagement

„Das Studium hat viele Einblicke in verschiedene Tätigkeiten in der Energiebranche gezeigt und mir somit entscheidend zur Wahl meiner jetzigen Tätigkeit verholfen.“

 

Christina Leister, B.Eng.

Studienabschluss: Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Elektronik, 2014

Berufliche Tätigkeit: Entwicklungsingenieurin im Bereich Bordnetz bei der PSW automotive engineering GmbH (Entwicklung von HSD- und HF-Steckverbindern im Bordnetz)

Branche: Automotive

„Mein Praxissemester und die Bachelorarbeit habe ich in der Halbleiterbranche absolviert, jetzt bin ich im Automotive-Bereich tätig. Die Praktika und Übungen während des Studiums haben mir sehr geholfen, auf Fragestellungen und Herausforderungen im Beruf angemessen reagieren zu können.“

 

Yvonne Kouba, Dipl.-Ing. (FH)

Studienabschluss: Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Energietechnik und Anlagenautomatisierung, 2006

Berufliche Tätigkeit: Gruppenleiterin Industrial Engineering und Lean Projekte bei der Siemens AG in Regensburg; davor als Betriebsingenieur in der Fertigung, Quality Manager für Neuentwicklungsprojekte und Projektingenieur für Fertigungsmittel-Design tätig

"Durch die Unterstützung der OTH konnte ich ein Auslandssemester in Australien verbringen. So hatte ich die Möglichkeit, eine fremde Kultur kennen zu lernen und mich auf Menschen aus unterschiedlichen Ländern einzustellen. Dies war eine sehr gute Vorbereitung auf meine spätere berufliche Laufbahn."

Claudia Rother, B.Eng.

Studienabschluss: Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik, 2014

Berufliche Tätigkeit: Entwicklungsingenieurin im Bereich Leitungsschutzschalter (Division Energy Mangement) bei der Siemens AG

Branche: Energie

"Ich habe das Studium dual absolviert und konnte im Praxissemester von meiner Abteilung aus drei Monate in Shanghai verbringen. Das Studium hat mir die Grundlagen für meine jetzige Tätigkeit vermittelt. Dabei war es toll, so viele Praktika zu haben - was man erst theoretisch durchgenommen hat, konnte man im Folgesemester praktisch umsetzen. Aber vor allem habe ich im Studium gelernt, wie man selbständig an Fragen und Problematiken herangeht."

 

Florian Schäffer, Dipl.-Ing. (FH)

Studienabschluss: Elektro- und Informationstechnik, 2009

Berufliche Tätigkeit: Teamleiter Testware-Entwicklung und Berater zu Verifikation und SW-Qualität bei iNTENCE automotive elektronics GmbH Regensburg, daneben Tätigkeit als freier Dozent und Coach; davor u.a. Systemingenieur für Fahrassistenzsysteme und Teamleiter Komfortelektronik

Branche: Automotive

"Die Dozenten brachten durch ihre persönliche Art zu lehren genug Abwechslung in die Vorlesungen und ich fühlte mich immer sehr gut betreut. Während des Studiums habe ich sehr viele Kommilitonen kennen gelernt, zu denen ich zum größten Teil auch in meiner jetzigen Tätigkeit noch Kontakt habe. Seit 2013 bin ich neben meinem Hauptberuf auch als freier Dozent im Master Automotive Electronics an der OTH tätig."