Über das Labor
Das Labor dient der Ausbildung in den Bereichen „Entwurf und Testen Integrierter Schaltungen“.
Es stehen neun Rechnerarbeitsplätze unter Linux mit Software für Entwurf und Simulation Integrierter Schaltungen (Micromagic Design Tools: MAX, SUE, NGSPICE, LTSPICE, IRSIM) zur Verfügung.
Im Bereich der Messtechnik sind ein GPIB-gesteuerter Messplatz mit Halbleiterparameteranalysator, Gain-Phase-Analyzer, Source-Meter, diversen Netzteilen und System-Multimeter vorhanden. Es können Messungen auf Scheibenebene (Süß-Waferprober, Mikroskop, 8 Mikromanipulatoren), sowie Parametermessungen an Operationsverstärkern im Package (Messaufbau Eigenbau) durchgeführt werden.
Zusätzlich gibt es einen Messplatz zur Durchführung von Parametermessungen an AD- und DA-Konvertern und einen Messplatz mit einem Testautomaten für Digitalschaltungen (Eigenbau, FPGA-Basis).
Für FPGA-Entwicklungen existieren Demo-Boards mit der nötigen Design-Software (VHDL, XILINX-VIVADO-Vollversion) sowie ein Messplatz mit Funktionsgenerator und Mixed-Signal-DSO zum Testen von Digitalfiltern.
Für Design und Simulation von Digitalfiltern existiert Software aus Eigenentwicklung (TCL/TK und C++).
Lehre im Labor
- Praktikum Schaltungsintegration
- Praktikum Mess- und Testtechnik
- Möglichkeit zu Bachelor-, und Masterarbeiten
- Industriekooperationen (Infineon, DLR)
Laborleitung
Prof. Dr.-Ing. Florian Aschauer (Asf)

Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)
Funktion:
Co-Leitung Labor Mikroelektronik - CAE
Professor für Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)
ELO Kurse
Vorlesungen
DT2 Digitaltechnik 2 / DE Digitalelektronik
DT Digitaltechnik
BE Elektronische Bauelemente
- Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente: Kristallaufbau, Bändermodell, Eigenleitung, Störstellenleitung, Halleffekt
- Diode: pn-Übergang, Diffusion, Driftstrom, Herleitung der Diodenkennlinie, differentieller Widerstand, Diodenkapazitäten, Schaltverhalten, SPICE-Modell, Z-Diode, Schottky-Diode, PIN-Diode, Gleichrichterschaltungen
- Bipolartransistor: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Kennlinien, Ebers-Moll-Modell, Kleinsignalmodell, Transistorkapazitäten, Gummel-Poon-Modell, Durchbruchmechanismen, Transistorverstärker, Schaltverhalten
- MOSFET: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Herleitung der Kennliniengleichungen, Kleinsignalmodell, MOS-Kapazitäten, Schaltverhalten, Sub-Threshold-Leitung, Power-MOSFET, JFET, IGBT
GDT Grundlagen Digitaltechnik
HSC Hardware-Software-Codesign
VPL Vertiefung programmierbare Logik
PHDS Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung
Praktika
PAE Praktikum Analogelektronik
- PEK-1 Kennlinien eines Bipolartransistors
- PEK-2 Schaltverhalten eines Bipolartransistors
- PEK-3 Kennlinien und Schaltverhalten eines Leistungs-MOSFETs
- PEK-4 Transistorverstärker
- PEK-5 Operationsverstärker
Mitarbeitende
Prof. Dr.-Ing. Florian Aschauer (Asf)

Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)
Funktion:
Co-Leitung Labor Mikroelektronik - CAE
Professor für Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)
ELO Kurse
Vorlesungen
DT2 Digitaltechnik 2 / DE Digitalelektronik
DT Digitaltechnik
BE Elektronische Bauelemente
- Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente: Kristallaufbau, Bändermodell, Eigenleitung, Störstellenleitung, Halleffekt
- Diode: pn-Übergang, Diffusion, Driftstrom, Herleitung der Diodenkennlinie, differentieller Widerstand, Diodenkapazitäten, Schaltverhalten, SPICE-Modell, Z-Diode, Schottky-Diode, PIN-Diode, Gleichrichterschaltungen
- Bipolartransistor: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Kennlinien, Ebers-Moll-Modell, Kleinsignalmodell, Transistorkapazitäten, Gummel-Poon-Modell, Durchbruchmechanismen, Transistorverstärker, Schaltverhalten
- MOSFET: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Herleitung der Kennliniengleichungen, Kleinsignalmodell, MOS-Kapazitäten, Schaltverhalten, Sub-Threshold-Leitung, Power-MOSFET, JFET, IGBT
GDT Grundlagen Digitaltechnik
HSC Hardware-Software-Codesign
VPL Vertiefung programmierbare Logik
PHDS Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung
Praktika
PAE Praktikum Analogelektronik
- PEK-1 Kennlinien eines Bipolartransistors
- PEK-2 Schaltverhalten eines Bipolartransistors
- PEK-3 Kennlinien und Schaltverhalten eines Leistungs-MOSFETs
- PEK-4 Transistorverstärker
- PEK-5 Operationsverstärker